Andreas Baaske als Sprecher auf der Medica/Compamed
Andreas Baaske, Geschäftsführer der Baaske Medical GmbH & Co. KG, berichtet als Experte zu Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf verschiedensten Veranstaltungsformaten.
Besuchen Sie jetzt die Veranstaltung zum Thema „KKC-Portal – Umsetzung der Digitalisierung beim KKC“ auf der diesjährigen Medica. Am 18.11.2019 um 11:30 erwarten wir Sie gerne vor Ort. Alle weiteren Informationen erhalten Sie direkt auf der Medica Seite.
Baaske Medical ist Certified Global Partner von Barco

Der neue Kooperationspartner von Baaske Medical Barco ist Weltmarktführer für Bildschirme und Visualisierungslösungen. „Mit Barco haben wir einen Kooperationspartner gewonnen“, teilt Andreas Baaske, Geschäftsführer von Baaske Medical, mit, „der genauso wie wir – seit Jahren erfolgreich am Markt etabliert ist. Die Barco-Produkte ergänzen hervorragend das bestehende Portfolio – denn beide agieren im Kerngeschäft Healthcare.
Lesen sie aus erster Hand was unser neuer Partner Barco zur neuen Kooperation zu berichten hat.
Digitalisierung und Gesundheitswesen: ein Marathon
Kürzlich äußerte sich Gesundheitsminister Jens Spahn dazu, dass die Gesundheitswirtschaft vom analogen ins digitale Zeitalter überführt werden soll. Dafür stellte Spahn einen Entwurf für ein entsprechendes Digitalisierungsgesetz vor. Etwas das dringend notwendig ist und nur allzu begrüßenswert wäre.

Baaske Medical auf der DMEA in Berlin
Im April 2019 konnten Sie uns, Baaske Medical, zum wiederholten Mal auf der DMEA antreffen: der Fachmesse für digitale Gesundheitsversorgung. Die Messe bietet allen Ausstellern die Chance, ihre technischen und medizinischen Innovationen zu präsentieren und das Interesse des Fachpublikums zu wecken. Das Event gehört zu den größten der Medical-IT-Branche und erfordert ausführliche Vorbereitung, denn es zählt jährlich zehntausende Besucher, die sich an dem umfangreichen Angebot bedienen.
Auf über 20 000 qm Ausstellungsfläche wurden in vier Hallen mehr als 800 Neuheiten aus zwölf Ländern präsentiert, die fachrichtungs- und sektorenübergreifend für die Akteure des Gesundheitssystems relevante Fortschritte der digitalen Gesundheitsversorgung darstellen.
Bei einer Messe-Dauer von zwei Tagen und der Vielzahl an Programmpunkten, lohnte es sich, die Möglichkeit der online Suche zu nutzen, um sich einen Überblick über den Raum- und Zeitplan der Messe verschaffen.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Deutschland ist Schlusslicht
Digitale Innovationen im Gesundheitssystem, wozu auch der Einsatz moderner IT gehört, können entscheidend zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen – das wird heute kaum noch bestritten. Sowohl für Patienten als auch für Ärzte, Krankenkassen und andere Teilnehmer des Gesundheitswesens bedeuten digitale Lösungen Qualitätssteigerung, höhere Sicherheit, wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Studien und Beobachtungen, vor allem im internationalen Kontext, zeigen dies auch. Um die Digitalisierung vorantreiben zu können, müssen jedoch die richtigen nationalen Rahmenbedingungen bestehen. Wie es dabei um Deutschland bestellt ist, hat die aktuelle Studie #SmartHealthSystems der Bertelsmann Stiftung untersucht. Sie zeigt, dass Deutschland bezüglich E-Health im Vergleich zu anderen Ländern weit hinten liegt: Im eigens entwickelten Digital-Health-Index, der auf Grundlage von 34 Indikatoren zu Strategie, technischer Ausstattung, digitalem Reifegrad und tatsächlichem vernetzten Gesundheitsdatenaustausch den Digitalisierungsstand des nationalen Gesundheitssystems von 17 EU- und OECD-Ländern bewertet, belegt Deutschland Platz 16. An der Spitze stehen laut Bertelsmann-Studie Estland und Kanada. Eigentlich befindet sich das Thema E-Health aber schon lange auf der politischen Agenda in Deutschland.

Was die Arbeit bei Baaske Medical so besonders macht
Immer wieder wird mir die Frage gestellt, was eigentlich an unserer Arbeit bei Baaske Medical so anders ist, als in anderen IT-Unternehmen. Die Antwort auf diese Frage ist so einfach und doch so umfangreich, dass ich dazu gerne einen eigenen Beitrag schreiben wollte.

Medical IT

Unter Medical IT oder medizinische Informationstechnik, versteht man den Einsatz von Computer- und Digitaltechnik in medizinischen Einrichtungen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität der klinischen Versorgung von Patienten und Leistungserbringern. Die Medical IT kann unter anderem elektronische Kodierungs- und Abrechnungssysteme, elektronische Krankenakten (EMR) und Netzwerke für digitale Bildgebung wie PACS umfassen. Allerdings fallen auch Hardware und Netzwerkeinrichtungen in diesen Bereich.
Warum sind Netzwerkisolatoren so wichtig?
Was ist ein Netzwerkisolator?
Mit Hilfe einesNetzwerkisolators wird die galvanische Trennung einer kupfergeführten Ethernet-Datenleitung ermöglicht und somit die Übertragung von unerwünschten Spannungen und Strömen zwischen den Teilen eines elektrischen Systems verhindert. Der Netzwerkisolator nutzt elektromagnetische Induktion, um hochfrequente Wechselspannungen in dem für die Datenübertragung genutzten Frequenzband möglichst verlustarm übertragen.
Die passiven, elektronischen Bauelemente benötigen aufgrund dieses Verfahrens keine eigene Stromquelle und verhalten sich völlig transparent im Datennetz.
Andreas Baaske unterstützt KKC auf der Medica 2016
Der Beiratsvorsitzende Dr. Jürgen Knipps und KKC-Präsident Manfred Kindler nahmen zehn weitere Experten in den Wissenschaftlichen Beirat des KKC auf. Andreas Baaske berät zusammen mit Herrn Jürgen Reiner nun zum Ressort IT-/Telemedizin. Auf der Medica 2016 konnte man schon auf das neue Messeteam des KKC treffen und die Experten zu Ihren Fachthemen befragen.
Lesen Sie jetzt den Nachbericht zur Medica des KKC. Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Baaske Medical erhält Max-Heymann-Preis
Der diesjährige Max-Heymann-Preisträger des KKC (Krankenhaus-Kommunikations-Centrum) ist Baaske Medical. Die Verleihung wurde feierlich auf der Medica zelebriert, die internationale Messe der Gesundheitswirtschaft in Düsseldorf.

„Die Medica ist die Nr. 1 der Medizinmessen. Insofern ist es für uns einer der wichtigsten Termine“ so Andreas Baaske, der Geschäftsführer von Baaske Medical. In der Laudatio begründete Prof. Dr. habil. Herbert Schirmer die einstimmige Entscheidung der Jury mit der Erfolgsgeschichte der Baaske Medical. Ein besonderer Moment, der noch auf einer besonderen Bühne stattfinden durfte – der Medica 2016. Lesen Sie jetzt den ganzen Beitrag und informieren sich über den frischgebackenen Max-Heymann-Preisträger Baaske Medical.
- 1
- 2